Hermann Giesecke
Didaktik der Politischen Bildung
München: Juventa-Verlag 1965Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Edition:
Dieses Buch geht auf einen Teil meiner (ungedruckten) Kieler Dissertation "Die Tagung als Stätte politischer Jugendbildung" zurück, der für den Druck seinerzeit erheblich überarbeitet wurde. Es basiert auf praktischen Erfahrungen in der außerschulischen politischen Jugendbildungsarbeit, die ich unter dem Titel "Politische Bildung in der Jugendarbeit" 1966 veröffentlicht habe.
Weggelassen wurden zwei vorangestellte Motti und das Vorwort. Über den damaligen politisch-pädagogischen Hintergrund finden sich nähere Angaben in meiner Autobiographie Mein Leben ist lernen.
Das Literaturverzeichnis befindet sich auf dem Stand des Erscheinungsjahres 1965.
Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Darüber hinaus wurde das Original jedoch nicht verändert. Um die Zitierfähigkeit zu gewährleisten, wurden die ursprünglichen Seitenangaben mit aufgenommen und erscheinen am linken Textrand; sie beenden die jeweilige Textseite des Originals.
Die hier wiedergegebene Erstfassung wurde in der 3. Aufl. 1968 durch den Abdruck kritischer Einwände und eine Replik darauf erweitert. Mit der 7. Aufl. 1972 ("Neue Ausgabe") wurde der Text grundlegend umgearbeitet; diese Neufassung wurde mit der 10. Auflage 1976 um einen Nachtrag ergänzt, der die Diskussion des Themas seit 1972 aufzugreifen versucht.
Als PDF-Datei INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
EinleitungErster Teil: Brennpunkte der Diskussion zwischen Politik und Pädagogik
Die "Spiegel-Kontroverse" als Beispiel
Das Problem des Gegenstandes: Politik als das noch nicht Entschiedene
Das Problem eines Lehrfaches "Politik"
"Politische Bildung" und "AIIgemeinbildung"
Hemmnisse politischen Lernens
Das Problem der Zielsetzung: Politische Aktivität
Das Problem der StoffauswahlZweiter Teil: Didaktische Konstruktion
Die vier Ebenen der Lerninhalte
Vermittlung: Kategorien der Begegnung mit dem Politischen
Entwurf eines didaktischen Modells
Folgerungen für die Methodik des politischen UnterrichtsDritter Teil: Lehrinstitutionen und Lernsituationen
Die an der politischen Erziehung beteiligten Mächte.
Lernsituation und LerninhaltVierter Teil: Politische Didaktik als pädagogische Theorie des Politischen
Die politische, wissenschaftliche und pädagogische Unbestimmbarkeit der Lehrinhalte
Die kritische Funktion der politischen Didaktik
Die konstruktive Funktion der politischen Didaktik
Auf der Suche nach einer "allgemeinen Didaktik"URL des Dokuments: www.hermann-giesecke.de/ poldi.htm