Hermann Giesecke: Gesammelte Schriften
Inhaltsverzeichnis
Band 1: 1958 - 1961
1. Auf dem Weg zu einem sozialistischen Bildungsideal? (1958)
2. Kleinbürger, persönliche Anständigkeit und technischer Mord (1959)
3. Die Zerstörung der deutschen Politik (1959)
4. Chrustschow kämpft gegen die Erstarrung (1959)
5. Das Amerikabild der Deutschen (1959)
6. Marxismus als Unterrichtsprinzip (1959)
7. Zur Theorie der demokratischen Gesellschaft (1960)
8. Die Ostthematik in der politischen Bildung (1960)
9. Erziehung als Organisation (1960)
10. Zur Geschichte des Antisemitismus (1960)
11. Das Politische in der politischen Bildung (1961)
12. Demokratie in Amerika (1961)
13. Deutschlands Weg in die Diktatur (1961)
14. Verrat und Verräter (1961)
15. Hefte zum Zeitgeschehen (1961)Band 2: 1962 - 1963
16. Tondokumente zur Zeitgeschichte (1962)
17. Zur Geschichte des jüdischen Schicksals (1962)
18. Die politische Bildung und die Mauer (1962)
18a. Über: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung
19. Zur Bildung und Ausbildung der Jugendgruppenleiter (1963)
20. Die Misere der geplanten Jugendlichkeit (1963)
21. Kurt Schumacher (1963)
22. Ist die Geschichte des Dritten Reiches noch ein politisches Thema für die Jugendbildung? (1963)
23. Worauf antworten die jungen Arbeiter? (1963)
24. Otto Monsheimer - Wolfgang Hilligen (1963)
25. Landjugend und Bildung (1963)
25a. Jugendhofarbeit heute (1963)Band 3: 1964
26. Ist Jugendtourismus pädagogisierbar? (1964)
27. Fragezeichen-Schallplatten (1964)
28. Jugend und Gesellschaft (1964)
29. Freizeitpädagogik (1964)
30. Ist Tourismus jugendgefährdend? (1964)
31. Die Entwicklung der Jugendhöfe (1964)
32. Erziehung im "Dritten Reich" (1964)
33. Was ist Jugendarbeit? (1964)
34. Pädagogisches Plädoyer fürs Fernsehen (1964)Band 4: 1965
35. Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen und im Reich 1918/19 (1965)
36. Der Jugendschutz bei Film und Fernsehen (1965)
37. Jungsein in Deutschland (1965)
38. Wandlungen in der Theorie der Jugendarbeit (1965)
39. Was ist Sozialpädagogik? (1965)
40. Sinn und Standpunkt der Jugendarbeit heute (1965)
41. Carlo Schmidt/Erich Ollenhauer (1965)
42. Tourismus als neues Problem der Erziehungswissenschaft (1965)
43. Gegen eine positivistisch verstandene "Erziehungswirklichkeit" (1965)Band 5: 1966
44. Das Gymnasium im Bildungssystem der DDR (1966)
45. Ein gut organisiertes Chaos (1966)
46. Bestandsaufnahme der "DDR"-Pädagogik (1966)
47. Der Job ersetzt den Beruf (1966)
48. Entwurf einer Didaktik der Berufsfähigkeit (1966)
49. Kommunistische Pädagogik in westdeutscher Sicht (1966)
50. Denken statt Dienen? (1966)
51. Animositäten aus des Bürgers Mottenkiste (1966)
52. Lehrzeit oder Leerzeit? (1966)
53. Braucht die deutsche Jugend Nationalgefühl? (1966)Band 6: 1967
54. Zur Didaktik der Mitarbeiterfortbildung (1967)
55. Gesellschaftliche Faktoren des sozialpädagogischen Bewußtseins (1967)
56. Didaktik der politischen Bildung im außerschulischen Bereich (1967)Band 7: 1968
57. Allgemeinbildung, Berufsbildung, politische Bildung - ihre Einheit und ihr Zusammenhang (1968)
58. Didaktische Probleme der Freizeiterziehung (1968)
59. Was heißt: studentische Mitbestimmung? (1968)
60. Pädagogische Konsequenzen (1968)
61. Freiwillige soziale Dienste (1968)
62. Politische Bildung - Rechenschaft und Ausblick (1968)Band 8: 1969
63. Kritik des verwalteten Lernens (1969)
64. Massenmedien und Pädagogik (1969)
65. Wissenschaft lernen (1969)
66. Emanzipation - ein neues pädagogisches Schlagwort? (1969)
67. Unterrichtsziele im Sozialkundeunterricht in der differenzierten Gesamtschule (1969)Band 9: 1970
68. Über das Schreiben von Lehrbüchern(1970)
69. Didaktische Probleme des Lernens im Rahmen von politischen Aktionen (1970)
70. Die Krise der politischen Bildung (1970)
71. Das Dilemma der Jugendkriminologie (1970)
72. Vergessen will gelernt sein (1970)Band 10: 1971 - 1972
73. Jugendarbeit und Emanzipation (1971)
74. Jugendarbeit (1971)
75. Jugendtourismus (1971)
76. Ins eigene Netz gegangen (1971)
77. Jugendbildungsstätten (1971)
78. Gebildetes Proletariat (1971)
79. Jugendhilfe (1971)
80. Von der Einheitsschule zur Gesamtschule (1972)
81. Die "linke" politische Pädagogik und das Grundgesetz (1972)
82. Janusz Korczak - Der Anwalt des Kindes (1972)Band 11: 1973
83. Lehrerschaft und Gesamtschule (1973)
84. Erziehung gegen den Kapitalismus? (1973)
85. Pluralistische Sozialisation und das Verhältnis von Schule und Sozialpädagogik (1973)
86. Die neuen hessischen Rahmenrichtlinien für den Lernbereich "Gesellschaftskunde, Sekundarstufe I" (1973)
86a. Neue Rahmenrichtlinien für „Gesellschaftslehre" in Hessen (1973)
87. Überfüllte Seminare und hochschuldidaktische Fetische (1973)
88. Die Reform, die zur Ideologie erstarrt ist (1973)Band 12: 1974 - 1975
89. Pädagogische und politische Funktionen von Richtlinien (1974)
90. Freizeit- und Konsumerziehung (1974)
91. Thesen zum Geschichtsunterricht (1974)
92. Wer macht den politischen Unterricht parteilich? (1974)
93. Der alte Adam und seine Lebensmittel (1974)
94. Wandern sie nach rechts? (1974)
95. Emanzipation, Tradition und praktisches Bewußtsein (1975)
96. Brezinkas gesammelte Ressentiments (1975)
97. Plädoyer für eine praktische und praktikable politische Didaktik (1975)
98. Abschied von der Vergangenheit? (1975)
99. Sozialwissenschaft für die Schule (1975)Band 13: 1976
100. Über die Grenzen einer Fachdidaktik "Politik" (1976)
101. Sozialisation und Erziehung als gesellschaftliche Tätigkeit (1976)
102. Erfahrung und Einsicht, Schülern zuliebe (1976)
103. Prüfungen und Zensuren fürs Leben? (1976)Band 14: 1977
104. Was müssen Lehrer wirklich lernen und wie teuer muß das sein? (1977)
105. Zur Kritik am "Normenbuch" "Gemeinschaftskunde" (1977)
106. Die Aufgaben der außerschulischen Bildungsstätten im Bildungssystem (1977)
107. Die Schule als pluralistische Dienstleistung und das Konsensproblem in der politischen Bildung (1977)
108. Rollen und Funktionen des Lehrers im Politikunterricht (1977)
109. Aufklärung und Subjektivität (1977)
110. Spontaneität und Bürokratie (1977)Band 15: 1978 - 1979
111. Skizzen zu einer politisch begründeten historischen Didaktik (1978)
112. Konflikt (1978)
113. Didaktische Entwicklungen im Politikunterricht (1978)
114. Überlegungen zur Konsensfähigkeit von Schulbüchern für den politischen Unterricht (1979)
115. Lob des Zwischenhandels (1979)
116. Schulbuchschelte (1979)Band 16: 1979 - 1981
117. Was "ist" eine didaktische Theorie? (1980)
118. Wie und warum wird man Terrorist? (1980)
119. Politisch-didaktischer Dogmatismus bei der Hessischen Schulbuchzulassung (1980)
120. Sozialkunde (1980)
121. Anmerkungen zur "Konfliktpädagogik"(1980)
122. Entwicklung der Didaktik des Politischen Unterrichts (1980)
123. Ewiger Lückenbüßer (1981)
124. Ein Plädoyer für politische Kultur (1981)
125. Politik lehren und verstehen (1981)
126. Keine Reform, sondern Repression (1981)
127. Jugend zwischen Autonomie und Vergesellschaftung (1981)
128. Das Konzept der "Partnerschaft" - von heute aus gesehen (1981)
129. Eine ziemlich mühelose Ablehnung (1981)
130. Wir wollen alles, und zwar subito (1981)Band 17: 1982 - 1983
131. Brauchen wir noch Erziehungsziele? (1982)
132. Zur Unzeit laut gedacht (1982)
133. Hat Hitler die Jugend verführt? (1982)
134. Veränderungen im Verhältnis der Generationen (1983)
135. Die Suche nach der sinnvollen Zeit (1983)
136. Jugend in Verbänden und Organisationen (1983)
137. Bildung, politische (1983)Band 18: 1984 - 1985
138. Widerstand lernen (1984)
139. Skeptische und engagierte Notizen über Pädagogik (1984)
140. Wozu noch Jugendarbeit? (1984)
141. Zum Gedenken an Jürgen Henningsen (1984)
142. Wozu noch "Politische Bildung"? (1985)
143. Wer braucht Freizeitpädagogen? (1985)
144. Jugend in der bürgerlichen Gesellschaft (1985)
145. Vorbehalte gegen eine Sozialpädagogisierung der Schule (1985)
146. Auch Lehrer lernen dazu (1985)Band 19: 1986 - 1987
147. Was ist des Pädagogen Profession? (1986)
148. Jugendarbeit als Kulturpädagogik (1986)
149. Das Ende der Erziehung? (1986)
150. Die Grenzen der Antipädagogik und ihrer Kritiker (1986)
151. Was heißt hier Familie ... (1986)
152. Jugendarbeit in der massenmedialen Freizeitgesellschaft (1987)
153. Der Freizeitpädagoge (1987)
154. Zur Geschichte der außerschulischen politischen Jugendbildung (1987)
155. Über die Antiquiertheit des Begriffes "Erziehung" (1987)Band 20: 1988 - 1991
156. Der Mensch muß auch "nein" sagen können (1988)
157. Jugendarbeit und Jugendbildung (1988)
158. Die Gemeinschaft aus dem Chaos (1988)
159. Parteinahme. Parteilichkeit und Toleranzgebot (1988)
160. Pluralistische Sozialisation und Identitätsfindung (1989)
161. Die Berufsethik des Lehrers ist seine Professionalität (1990)
162. Familie als pädagogisches Feld (1990)
163. Was wird aus der "sozialistischen DDR-Pädagogik"? (1990)
164. Markt und Pädagogik (1990)
165. Die pädagogische Vernichtung des Studierens (1991)
166. Vermutungen über die Zukunft der Familie (1991)Band 21: 1992 - 1995
168. Der Geist braucht mehr Freiheit (1992)
169. Jugendarbeit (1992)
170. Wenn nur noch Helden die Moral hochhalten können (1993)
171. Vom Kanon-Mythos und anderen Irrtümern (1993)
172. Wozu ist die Schule da? (1995)
173. Was ist mit der Schule los? (1995)Band 22: 1996
174. Die politische und die pädagogische Dimension der Schule (1996)
175. Abschied vom Reich der Wünsche (1996)
176. Was ich dem Jugendhof verdanke (1996)
177. Erziehung als soziales Phänomen (1996)
178. Das "Ende der Erziehung" (1996)
179. Die Normalisierung der Politischen Bildung (1996)Band 23: 1997
180. Unterricht ist nicht altmodisch (1997)
181. Zur Krise der politischen Bildung. Versuch einer Bilanz (1997)
182. Effizienzprobleme der Lehrerausbildung (1997)
183. Verteidigung des Unterrichts (1997)
184. Was ist ein "Schlüsselproblem"? (1997)
185. Lehreralltag - Alltagslehrer (1997)Band 24: 1998
186. Mehr Autorität für den Lehrer? (1998)
187. Kritik des Lernnihilismus - Zur Denkschrift "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft"
(1998)
188. Zum Verhältnis von Allgemeiner und Fachdidaktik - Das Beispiel Politikunterricht (1998)
189. Offenheit für die Zukunft (1998)
190. Zur Wissensvermittlung zurückkehren! (1998)
191. Wozu Schule? (1998)
192. Interview (1998)
193. Auf der Suche nach einer Theorie der Jugendarbeit - Zur Erinnerung an Klaus Mollenhauer (1998)
194. Gespräch mit Thomas Rex im Alpha-Forum des Bayerischen Rundfunks (1998)Band 25 : 1999
195. Entstehung und Krise der Fachdidaktik Politik 1960 – 1976 (1999)
196. Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot (1999)
197. Nicht das Leben, nur die Bildung bildet (1999)
198. Erziehung in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen (1999)
199. Was heißt: Wissenschaftliche Ausbildung für pädagogische Berufe? (1999)
200. Rückkehr zur Bildung? (1999)
201. Verteidigung des Praxiskriteriums (1999)
202. Handlungsorientierung im Politikunterricht (1999)
203. Kurze Anmerkungen zur "emotionalen Bildung" in der Schule (1999)
204. Erziehung statt Unterricht (1999)
205. Sitzenbleiben abschaffen? (2000)
206. Zwischen Nähe und Distanz. "Soziales Lernen" in Familie und Schule (2000)
207. Muster im Flickenteppich. Gerhard Bliersbach reflektiert den Alltag in einer "Patchworkfamilie (2001)
208. Was bleibt von der Politischen Bildung? (2001)
209. Hauptsache happy. Martha und William Pieper erziehen "mit Herz und Verstand" – aber scheuen dabei vor Konflikten zurück (2001)
210.Am Ende pädagogischer Illusionen? Erwägungen für ein Bildungskonzept der Zukunft (2001)211. Wie führe ich einen neuen Partner in meine Familie ein? (2001)
217. Was nützt den Schülern wirklich? (2002)
212. "Meine Stiefkinder lehnen mich ab!" (2001)
213. Warum "Wirtschaft" in der Geschichte der Politischen Bildung marginal geblieben ist (2001)
214. Ökonomische Implikationen des pädagogischen Handelns (2001)
215. Jugendarbeit als Kulturpädagogik (2001)
218. Fächer, Stoffe Bildung (2002)
219. Meine Stiefkinder lehnen mich ab (2002)
220. Bei Werner Rietz im Vlothoer Bildungskonzern (2002)
221. Ganztagsschule und außerschulische Jugendbildung (2002)
222. Brauchen wir eine neue Unterrichtskultur?(2002)
223. Rezension zu: Wolfgang Böttcher: Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? (2002)
224. Werteerziehung als schulpädagogische Aufgabe (2003)
225. Ganztagsschulen: Operation am lebenden Objekt (2003)
226. Warum die Schule soziale Ungleichheiten verstärkt (2003)
home